Frankreichs und Deutschlands Wissenschaft kooperieren

Oleksii - stock.adobe.com

Vor 60 Jahren wurde der deutsch-französische Freundschaftsvertrag unterzeichnet. Welche Herausforderungen stellen sich den Nationen heute? Ein Beitrag von Dr. Christian Thimme, Leiter der DAAD-Außenstelle Paris.

Mehr

Wie unterscheiden sich internationale Studieninteressierte in Bezug auf ihre Motive für ein Studium in Deutschland?

TU Berlin

Im Interview zum DAAD-Sammelband „Internationale Studierende in Deutschland: Perspektiven aus Hochschulforschung und Hochschulpraxis“ sprechen wir mit Dzmitry Turchyn von der Technischen Universität Berlin. Dieser promoviert aktuell zum Thema „Student Life Cycle und Motive der Bildungsmigration“ und hat gemeinsam mit zwei Kollegen untersucht, wie sich internationale Studieninteressierte in Bezug auf ihre Motive für ein Studium in Deutschland unterscheiden und welche Zusammenhänge zwischen Studienmotiven sowie der Wahrnehmung und Nutzung von Onlinelernangeboten zur Studienvorbereitung bestehen.

Mehr

Europäischer Forschungsraum: Förderung mit Fokus Grüner Wasserstoff

iStock/Petmal

Die Frage der nachhaltigen Energieversorgung ist entscheidend für die Bewältigung aktueller und kommender Herausforderungen. Dazu soll auch das neue DAAD-Programm EFR Zukunftsstipendien – Grüner Wasserstoff beitragen, das aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Dr. Holger Finken, Leiter des Referats Forschungsprogramme im DAAD, stellt im Interview das neue Programm für den erweiterten Europäischen Forschungsraum (EFR) vor.

Mehr

Dozentur in den USA: „Viel Freiheit von Anfang an“

Privat

Der Politikwissenschaftler Dr. Daniel Schade hat nach Studien- und Forschungsaufenthalten in Deutschland, Frankreich und Großbritannien den Sprung über den Atlantik gewagt: Er ging mit Unterstützung durch das DAAD-Programm „German Studies Dozenturen in Nordamerika“, welches Teil des Langzeitdozenturenprogramms ist, an die Cornell University in Neuengland, eine der traditionsreichsten Hochschulen der USA. Was ihn fasziniert, sind die hohe Autonomie, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hier genießen, aber auch die gesellschaftlichen Widersprüche, die dem europäischen Gast frappant ins Auge fallen.

Mehr

Von Mozart bis Dutschke: Erstes Jahrbuch der Zentren für Deutschland- und Europastudien

Privat

Im Dezember 2022 ist erstmals ein Jahrbuch der Zentren für Deutschland- und Europastudien (ZDES) erschienen. Dr. Georg Krawietz, Leiter des Referats „Projektförderung deutsche Sprache und Forschungsmobilität“ im DAAD, im Interview über Ziele, Herausforderungen und Erfolge der Zentren.

Mehr